Aktuelle Forschungsmeldungen

Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt: Kleiner Genpool mit großen Unterschieden
Forschende der LMU und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Pflanzenzüchtungsforschung haben die Genome von zehn historischen Kartoffelsorten rekonstruiert und zeigen, dass damit 85 Prozent der Variabilität aller kultivierten Kartoffeln entschlüsselt sind. [mehr]
Neues Analyse-System entschlüsselt Stoffwechsel-Kommunikation von Mikroorganismen
Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung haben ein innovatives System namens MetaFlowTrain entwickelt, mit dem sich der Stoffwechsel und die Wechselwirkungen in mikrobiellen Gemeinschaften unter verschiedenen Umweltbedingungen untersuchen lassen. Die Studie wurde nun in Nature Communications veröffentlicht.
  [mehr]
Ein natürlicher Türsteher: Wie Pflanzen Barrieren für gesunde Beziehungen nutzen
Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung, der Universität zu Köln und der Universität Kopenhagen haben ein verborgenes Talent des Caspary-Streifens entdeckt - einer Wurzelstruktur, die vor allem als Pförtner der Pflanze bekannt ist. Wie sich herausstellte, spielt diese natürliche Barriere auch eine Schlüsselrolle dabei, dass Hülsenfrüchte die richtige Menge Stickstoff von ihren bakteriellen Partnern erhalten. Die jetzt in Science veröffentlichten Ergebnisse könnten Forschenden helfen, besser zu verstehen, wie Pflanzen und Mikroben ihre unterirdischen Geschäfte aushandeln.
  [mehr]
Unterdrückung des pflanzlichen Immunsystems verschafft Bakterien einen Wettbewerbsvorteil
Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln konnten zeigen, dass viele Bakterien, die auf gesunden Pflanzenwurzeln leben, Immunreaktionen der Pflanzen unterdrücken können. Durch die Immunsuppression werden Bakteriengemeinschaften an Wurzeln, die sogenannte Wurzelmikrobiota, gegen den Einfluss durch das pflanzliche Immunsystem geschützt. [mehr]
Eine Blaupause für pilzresistentes Getreide
Forschende haben die Struktur eines Gerstenproteins entschlüsselt, das Immunität gegen eine weit verbreitete Pilzkrankheit vermittelt. Solche Strukturen könnten in Zukunft helfen, Nutzpflanzen wirksamer vor Krankheiten zu schützen. [mehr]
Präzise Kontrolle einer pflanzlichen Immunreaktion entschlüsselt
In einer neuen Studie, die in Nature veröffentlicht wurde, zeigen Forschende aus den Gruppen von Jijie Chai (Westlake University in Hangzhou, China) und Jane Parker (MPIPZ in Köln, Deutschland), wie Arabidopsis-Pflanzen die Feinsteuerung einer wichtigen Immun-Signalmaschinerie übernehmen, die einen schnellen, aber begrenzten Tod der Wirtszellen nach der Erkennung von Krankheitserregern bewirkt.

  [mehr]
Oktoploides Genom entschlüsselt
Forschungsgruppen des MPIPZ arbeiten gemeinsam an einer vollständigen phasengesteuerten Assemblierung des Cardamine chenopodiifolia Genoms auf Chromosomenebene.
  [mehr]
Unerwarteter Übeltäter macht Gerste anfällig für eine verheerende Pilzkrankheit<br> 
Eine Zusammenarbeit zwischen US-amerikanischen und deutschen Forschenden hat die überraschende Identität eines Pflanzenfaktors enthüllt, der maßgeblich für die Anfälligkeit von Pilzkrankheiten in der wichtigsten Gerstenanbauregion der USA verantwortlich ist. Ihre Studie wurde jetzt in der Zeitschrift New Phytologist veröffentlicht.
  [mehr]
Hybride Nutzpflanzen mit allen Eigenschaften ihrer Eltern
Forschende des MPIPZ entwickeln eine Technik, mit der sie genetisch identische Hybridpflanzen züchten können [mehr]
Ein verborgender Schatz: Pflanze die unterirdisch Blüten und Früchte trägt
Forschende beschreiben die ungewöhnliche Eigenschaft der Amphikarpie, bei der eine Pflanze gleichzeitig zwei verschiedene Fruchttypen hervorbringt: eine oberirdische und eine unterirdische. [mehr]
Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht