Miltos Tsiantis zum Fellow der Royal Society gewählt
Herzlichen Glückwunsch an Miltos Tsiantis, der für seine herausragenden Beiträge im Bereich der Pflanzenforschung zu den neuen Fellows der britischen Royal Society gewählt wurde.

Miltos und seine Gruppe am MPIPZ untersuchen die Entwicklung und Vielfalt von Pflanzenorganen mit Schwerpunkt auf der Blattentwicklung.
Er hat gezeigt, wie artspezifische Unterschiede in der Genexpression während der Entwicklung unterschiedliche Blattformen hervorbringen, und wie solche Gene die Menge, Dauer und Richtung des Zellwachstums beeinflussen, um unterschiedliche Blattgeometrien zu erzeugen. Für diese Projekte hat er das kleine Gartenunkraut „Behaartes Schaumkraut“ (Cardamine hirsuta) als Modellsystem für vergleichende Studien in der Pflanzenbiologie etabliert.
Miltos wurde in Großbritannien geboren und studierte Biologie in Athen, bevor er an der Universität Oxford promovierte. Er war als Postdoktorand in Oxford tätig, wo er mehrere Forschungsstipendien erhielt, darunter ein Forschungsstipendium der Royal Society, und verbrachte einen Teil dieser Zeit mit Forschungsaufenthalten in Berkeley. Er wurde Universitätsdozent (2003) und Professor für Pflanzenentwicklungsgenetik in Oxford (2010) und war Tutorial Fellow am Wadham College. Seit 2013 ist er Direktor am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln. Zu seinen Auszeichnungen zählen die EMBO-Mitgliedschaft, der EMBO Young Investigator, die Balfour Lecture der Genetics Society, der Royal Society Wolfson Merit Award und die President's Medal der Society of Experimental Biology.
Miltos sagte: „Es ist eine große Ehre und macht mich demütig, zum Fellow der Royal Society gewählt worden zu sein. Ich möchte allen Mitgliedern unserer Forschungsgruppe und meinen Kollegen danken, mit denen wir gemeinsam die Forschung durchgeführt haben, die mit dieser Auszeichnung gewürdigt wird.“
Die Royal Society wurde 1660 gegründet und zählt rund 1700 Fellows und ausländische Mitglieder. Jedes Jahr gibt die britische Nationalakademie der Wissenschaften die neuen Fellows bekannt, die aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in der Wissenschaft ausgewählt werden. Die Fellows werden durch ein Peer-Review-Verfahren auf Lebenszeit gewählt. Ausgewählt werden Kandidat:innen, die „einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Naturwissenschaften, einschließlich Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Medizin, geleistet haben“.
Die Royal Society hat sich zum Ziel gesetzt, „Exzellenz in der Wissenschaft zu fördern und zu unterstützen und die Entwicklung und Nutzung der Wissenschaft zum Wohle der Menschheit zu fördern“.